27. April 2017 • Hessisches Literaturforum im Mousonturm • Frankfurt am Main
Gemeinsam mit sechs Autor*innen hat sich die Videokünstlerin Katharina Merten David Bowies LP HEROES gewidmet, jenem Jahrhundertwerk, das 1977 in Berlin entstand und wie kaum ein anderes Album die Auf- und Umbrüche der damaligen Zeit musikalisch fasste. In Zusammenarbeit mit der Schweizer Schriftstellerin Dorothee Elmiger ist so eine Reaktion auf den Song BLACKOUT entstanden, eine Prosa-Videoarbeit, die in Frankfurt erstmalig gezeigt wird.
Wolfram Lotz performt seine Monologe.
Wolfram Lotz, *1981 in Hamburg, studierte Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaft in Konstanz und Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Er schreibt Theaterstücke, Hörspiele, Lyrik und Prosa und wurde vielfach ausgezeichnet.
Dorothee Elmiger, *1985 in Wetzikon in der Schweiz, studierte Philosophie und Politikwissenschaft, anschließend am Schweizerischen und Deutschen Literaturinstitut in Biel und Leipzig und veröffentlichte die Romane EINLADUNG AN DIE WAGHALSIGEN (2010) und SCHLAFGÄNGER (2014).
Katharina Merten, *1987, ist nach Studium der Medienkunst seit November 2015 als Videokünstlerin für das Schauspiel Leipzig tätig. Über die Bereiche Installation, Audio, Video und Performance hinaus initiierte Katharina Merten verschiedene Projekte an der Schnittstelle von Literatur und bildender Kunst wie Volte Studio und die Initiative Wort & Bild.